Wörter mit Migrationshintergründen – gibt es das?

Das haben wir uns gefragt, und die Antwort wurde uns im Kurzprojekt, das von Herrn Vogelfänger und Herrn Schüller geleitet wird, präsentiert. Migration bedeutet, dass ein Wort wie zum Beispiel “Fenster“ aus unserem normalen Sprachgebrauch eigentlich ein entlehntes Wort ist, das aus einer anderen Sprache kommt. Fenster kommt aus der toten Sprache Latein und bedeutet dort „fenestra“. Diese Worte und noch viele mehr gaben sie auf der Website DWDS ein und fanden so heraus, ob die Wörter aus einer anderen Sprache kommen. Viele Wörter in der deutschen Sprache wurden mit den Gegenständen mitgebracht. So brachten die Römer nicht nur den Straßenbau nach Bonn sondern auch eine Bezeichnung, welche nun fest in unserem Wortschatz verankert ist.

Am Dienstag machten die Gruppen eine Exkursion nach Endenich in das LVR Institut für Landeskunde, regionale Geschichte und Sprachforschung. Dort trafen sie Dr. Cornelissen und Herrn Honnen, die ihnen neue Lehnwörter zeigten. Ebenso erklärte Dr. Cornelissen, dass Bonn seinen eigenen Slang habe („sickig“ = wütend), welches ursprünglich von dem rheinländischen Dialektwort „Sicke“ abgeleitet wurde. Menschen aus anderen Teilen Deutschlands können nur wenig damit anfangen. Daraus lässt sich schließen, dass unsere eigenen Redensarten sich leicht räumlich einsortieren lassen.

Herr Honnen informierte die Gruppe über den Sammelbegriff Rotwelsch, welcher für sondersprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen benutzt wird. Dieser Dialekt wurde von Handwerkern, Dieben und Wandermusikanten benutzt und galt als deutschlandweites Erkennungszeichen. Es diente ebenfalls dazu, dass Außenstehende nicht mitbekamen, um was es sich handelte. Manche dieser Wörter werden sogar auch heutzutage in unserem Sprachgebrauch verwendet, zum Beispiel „Kohldampf (Hunger)“ oder „schwarz fahren“.

In den unterschiedlichen Regionen Deutschlands gibt es unterschiedliche Wörter für ein und dieselbe Sache.

In den unten folgenden Fragen sind solche Beispiele dargestellt.

Wie nennen Sie…

1. die obere Etage in einem Haus, unmittelbar unter dem Dach?

a. Speicher

b. Söller

c. Dachboden

d. Boden

2. die waagerecht am Haus angebrachte Rinne, in der bei Niederschlag das Wasser abläuft?

a. Kalle

b. Dachrinne

c. Regenrinne

d. Kandel

Isabella, 6c; Pia, 6c; Nadine, Q1; Christina, Q1