Auf den Tag genau am 19. November, dem Namenstag der heiligen Elisabeth von Thüringen, machten sich unsere Neuntklässlerinnen in ihren Religionskursen auf den Weg ins benachbarte Gemeinschaftskrankenhaus St. Elisabeth, um den Patientinnen und Patienten dort eine kleine Freude zu bereiten. Auf individuell gestalteten Karten hatten Sie Genesungswünsche formuliert und die Karte vorne mit einer selbstgebastelten Rose in Andenken an das …
Anstrich des Meditationsraums
Wir – die EF – starteten am Mittwoch, dem 6.11.2024, zusammen mit Frau Sommershof und Frau Windhorst-Riede in alter Frische das Projekt, den Meditationsraum auf Vordermann zu bringen. Um 9 Uhr trafen wir uns alle im Meditationsraum und teilten die Schichten und Aufgaben für den Tag ein. Zuerst legten wir den Boden mit Malervlies aus und fixierten dies mit Kreppband. …
Wir gratulieren unseren sechsten Klassen zum Ersten Platz beim Martinsfackelwettbewerb!
Mit der diesjährigen Martinslaterne haben die Schülerinnen der Klassen 6a und 6b in guter Tradition wunderbare Laternen gebastelt. Unter Anleitung von Frau Hansen und Frau Stollfuß entstand eine Bildgeschichte zum Thema „Unseren Lebensraum teilen“. Die Schülerinnen gestalteten jeweils zu einer selbst verfassten Geschichte vier Bildtafeln und befestigten diese in dem dreidimensionalen Leuchtkörper. Die individuellen Geschichten erzählen von Abenteuern mit faszinierenden …
Escape Room zum NS-Widerstand an der Liebfrauenschule
Sommer 1941: Pfadfinderleiter Karl ist von der Gestapo festgenommen worden, weil er Flugblätter mit den Predigten des Münsteraner Bischofs Graf von Galen verteilt hatte. Bischof von Galen, wegen seines Mutes im NS-Widerstand auch als „Löwe von Münster“ bezeichnet, hatte sich in seinen Gottesdiensten mit deutlichen Worten gegen den Terror der Gestapo, die staatliche Zerschlagung von kirchlichen Einrichtungen und vor allem …
DELF-Prüfungen erfolgreich abgelegt
Auch im vergangenen Schuljahr haben wieder einige Schülerinnen der Stufen 9 und 10 mit z.T.ganz hervorragenden Ergebnissen die international anerkannte DELF-Prüfung abgelegt unddamit nicht nur ihre Beherrschung der französischen Sprache, sondern auch besonderesEngagement bewiesen. Für das Niveau A2 waren dies Annahí Cruz Villanueva, Emilia Klassenund Sophie Menzen, für das Niveau B1 Sounia El-Fayda, Charlotte Schnabel und Evita Selena Valencia. Wir …
Technikprojekt der Junior-Ingenieur-Akademie
Auch in diesem Jahr fand im September wieder das Technikprojekt der JIA statt: Vom 14. bis zum 22.09.24 besuchten 14 Schülerinnen und Schüler der Audi-Hungaria-Schule Györ die LFS und arbeiteten an fünf Tagen mit den Schülerinnen der JIA 10 in Instituten zum Thema „Medizintechnik in der Zukunft“. Am ersten Tag besuchten sie das Institut für Epilepsie, wo Prof. Krüger mit …
Voll-Power-Schultour zu Besuch an der LFS
Es lag eine besondere Stimmung in der Luft am vergangenen Dienstagmorgen in der Liebfrauenschule. Unbekannte gelbe Schilder auf altbekannten Klassentüren gaben Rätsel auf: „Theater, Band, Parkour, Tanz, Gesang/Rap“ war da zu lesen. Die Fragezeichen in den Gesichtern der Schülerinnen wurden schnell beantwortet: Die Klassenstufen sieben bis neun hatten die besondere Gelegenheit, im Rahmen des Besuchs der Voll-Power-Schultour ihr Können in einem …
Buntes Herbstfest unter blauem Himmel
Gutes Wetter ist für das Herbstfest beinahe ebenso Tradition wie das Herbstfest für die LFS, und so konnte die Schulgemeinschaft am 21. September 2024 bei herrlicher Spätsommersonne und unter blauem Himmel fröhliche Stunden auf dem Schulhof und in den Räumlichkeiten unserer Schule verbringen. Mit Einsatz, Witz und Kreativität hatten sich alle Klassen und Stufen besondere Aktivitäten ausgedacht, die den positiven …
Mixtöne beim Beethovenfest
Am Samstag, dem 7. September 2024, hatte das Orchester „Mixtöne“ der Liebfrauenschule und des Kardinal-Frings-Gymnasiums die Gelegenheit, beim Auftakt des Beethovenfestes mitzuwirken. Die jungen Musiker*innen verstanden es bei sommerlichen Temperaturen bestens, sich vor der Kulisse des Bonner Münsters zu präsentieren und das Publikum mit Schwung und Spielfreude zu begeistern.
Hans-Riegel-Fachpreise an Liebfrauenschülerinnen
Am 28.08.24 fand in der Uni Bonn die Verleihung der Hans-Riegel-Fachpreise statt. Gleich drei Schülerinnen der LFS wurden geehrt: Antonia Lützeler erhielt für die Facharbeit „Der Schleimpilz als Analysemedium – Optimierung des Radwegs zur Schule“ den ersten Preis im Fachbereich Biologie. Franziska Bähr erreichte mit der Facharbeit „Untersuchung des Radwegenetzes Bonn“ den zweiten Platz im Fachbereich Geographie. Der dritte Platz …