Am Dienstag, dem 18. August 2020, um viertel vor zehn, läuteten die Glocken der St. Elisabethkirche in der Bonner Südstadt klangvoll und einladend wie eh und je. Ihrem Ruf gefolgt waren – coronabedingt unter Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln – die Klassensprecherinnen aller Jahrgangsstufen, ElternvertreterInnen, die Lehrerschaft sowie die Schulleitung, um Pfarrer Dieter Scharf als neuen Schulseelsorger der Liebfrauenschule willkommen …
Wir gratulieren der Abiturientia 2020!
„The Golden Twenties: A little Party Never Killed No Abi“: Unter diesem Motto hatte sich die Q2 im Schuljahr 2019/2020 schon lange auf das Abitur eingestimmt, welches mit einer Reihe von Festen – Vorabi-Partys, Mottowoche und nicht zuletzt dem sehnlich erwarteten Abiball – würdig begangen werden sollte. Dass alles völlig anders kommen sollte, dass sich ein neuartiges Virus zur Pandemie …
Verabschiedung von Schulpfarrer Dr. Dominik Schultheis
In der Elisabethkirche versammelte sich am Donnerstag, den 25. Juni die Schulgemeinde, um ihren Schulpfarrer Dominik Schultheis, der die Liebfrauenschule in diesem Schuljahr verlässt, in einer Eucharistiefeier feierlich zu verabschieden. Unter Berücksichtigung der coronabedingten Hygiene- und Abstandsmaßnahmen nahmen Klassensprecherinnen, ElternvertreterInnen und das Lehrerkollegium sowie ehemalige LehrerInnen an dem Gottesdienst teil. Frau Dr. Schwarz-Boenneke, Hauptabteilungsleiterin Schule/Hochschule des Erzbistums Köln, betonte in …
Was tun bei Corona-Verdacht an Schulen?
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen informiert darüber, wie mit Verdachtsfällen von Covid-19 an Schulen umzugehen ist. Lesen Sie mehr…
Produkte aus dem Homeschooling: So kreativ kann digitaler Unterricht sein
Den Unterricht motivierend zu gestalten, auch wenn man die Schülerinnen und Schüler nicht persönlich sieht: Das ist in Corona-Zeiten eine manchmal schwierige, manchmal spannende Herausforderung. Und so gestaltete Deutschlehrerin Bettina Laube-Bruchhausen gemeinsam mit ihren Fünftklässlerinnen ein Gedichtprojekt, dessen Ergebnisse ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Zunächst beschäftigten sich die Schülerinnen mit sogenannten Bildgedichten. Dies sind Gedichtformen, die der sogenannten „Konkreten Poesie“ …
Ein Stein, der verbindet
Jeder von uns kennt sie, die kleinen, fast unscheinbaren goldenen Steine, welche man in ganz Bonn verteilt finden kann. Wie die meisten von euch wahrscheinlich bereits wissen, handelt es sich bei ihnen um sogenannte Stolpersteine. Sie stehen für einen Menschen, der an diesem Ort gelebt hat und während des zweiten Weltkrieges von den Nazis umgebracht wurde. Auf den kleinen Messingsteinen …
„Sendungsräume“ in Bonn
Lesen Sie den Brief des Erzbischofs an die Katholiken in Bonn zur Gründung neuer Sendungsräume. Mehr…
Jugend forscht 2020: 4 Projekte der Liebfrauenschule erhielten 5 Preise!
4 Projekte wurden seitens der Liebfrauenschule für den Jugend forscht Regionalwettbewerb eingereicht, der am Freitag, dem 28.2.2020, im Festsaal der Universität Bonn stattfand. Dabei haben die Teilnehmerinnen 5 der begehrten Preise erhalten: Einen zweiten Preis im Fachbereich „Arbeitswelt“ und einen Sonderpreis von Make erhielt Franziska Völzgen (Q2) für ihr Projekt: „Behandlungsmethoden für Skoliose: Entwicklung eines nachhaltigen Korsetts“. Franziska beschäftige vor …
Besuch der MINT-Akademien der Q1 und Q2 im Forschungszentrum Caesar
Die Schülerinnen der MINT-Akademie der Q1 und Q2 besuchten am 26.02.20 in Begleitung von Frau Dr. Busert den Worskshop “Under Water Sensation – Sinneswahrnehmung unter Wasser. Eine Einleitung in die Neurowissenschaften“ im Forschungszentrum Caesar. Mit Hilfe von Stereomikroskopen haben die Schülerinnen unterschiedliche Entwicklungsstadien der Zebrafischlarven beobachtet (Tag 1-5) und anhand von spezifischen Entwicklungsmerkmalen (z.B. Herzschlag) das jeweilige Stadium ermitteln können. …
Jugend präsentiert an der Liebfrauenschule
Die erzbischöfliche Liebfrauenschule in Bonn stellt zwei Schülerinnen beim Länderfinale von Jugend präsentiert: Zwei Schülerinnen überzeugten beim Jugend präsentiert-Schulwettbewerb mit ihren Präsentationen zu einem naturwissenschaftlich-mathematischen Thema die Jury und vertreten damit die erzbischöfliche Liebfrauenschule beim Länderfinale des Bundeswettbewerbs Jugend präsentiert. Mit ihrer Präsentation zu zum Thema „Hören und Hörschäden“ belegten Blessing Nkemnkeng (7A) und Ida Sander(7A) den ersten Platz, gefolgt …